Sehenswürdigkeiten in Monheim
Tore, Kirchen, Kreuzgang und mehr: Hier finden Sie alle Sehenswürdigkeiten in Monheim in der Übersicht.
Brandkapelle Monheim
Die "Kapelle am Brand" dürfte um die Zeit von 1710-1740 erbaut worden sein. Die Geschichte zur Brandkapelle kann nicht lückenlos geklärt werden, jedoch liegen der Erbauung gemäß Überlieferung wohl zwei größere Brände in Monheim zu Grunde. In den Aufzeichnungen von Matthias Schmiedt, ...
Buchstabenweg M-O-N-H-E-I-M
Wie der Name schon verrät, besteht der Buchstabenweg aus den Buchstaben des Namens "M-O-N-H-E-I-M“. Jeder Buchstabe ist ein etwa 80 cm hoher Jura-Stein, versehen mit einer Informationstafel. Die Standorte der einzelnen Buchstaben sind in der Innenstadt von Monheim verteilt, beginnend vor dem ...
Dreiländereck im Röglinger Tal
Eine Stele als Zeichen für die Gemeinschaft im "Dreiländereck" - sie symbolisiert die Verbindungen von Schwaben, Oberbayern und Mittelfranken. Sechs Kommunen aus den drei Regierungsbezirken arbeiten hier zusammen. Eine Tafel informiert an der Stele über das Dreiländereck. Eine Bank lädt zum ...
Ehem. Kloster und kath. Stadtpfarrkirche St. Walburga
Das ehemalige Benediktinerinnenkloster wurde um 870 gegründet. In dieser Zeit wurde auch eine erste kleine Kirche erbaut. 893 wurden Teile der Gebeine der heiligen Walburga an das Kloster übereignet und Monheim wurde zu einem vielbesuchten Wallfahrtsort. Daher wurde der Neubau einer größeren ...
Ehemaliges Schloss / Amtsgericht
Im Jahre 1523 verlegte Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg mit "Bewilligung des Kaisers" das Landgericht von Graisbach nach Monheim. Zum Oberamtsverwalter und Landrichter avanciert, ließ der Fürst sein bescheidenes Haus im Nordosten der Monheimer Innenstadt zu einem repräsentativen ...
Evang. Peterskapelle
Die Anfänge der Peterskapelle gehen bis in das 8. Jahrhundert zurück. Zunächst Hauptkirche von Monheim, wurde sie nach dem Bau der Klosterkirche nur noch Filialkirche. 1542 mit der Einführung der Reformation in Monheim wurde die Kapelle säkularisiert. 1666/67 wurde die heutige Peterskapelle ...
Filialkirche St. Apollonia Kölburg
Filialkirche St. Apollonia Kölburg
Filialkirche St. Johannes Nepomuk Liederberg
Filialkirche St. Johannes Nepomuk Liederberg
Filialkirche St. Johannes d. T. Rehau
Filialkirche St. Johannes d. T. Rehau
Filialkirche St. Kastulus Ried
Filialkirche St. Kastulus Ried
Filialkirche St. Michael Itzing
Filialkirche St. Michael Itzing
Filialkirche St. Nikolaus Warching
Filialkirche St. Nikolaus Warching
Grabhügel der Hallstattzeit
Grabhügel der Hallstattzeit - staatlich geschütztes Kulturdenkmal Über 100 hallstattzeitliche Grabhügel der frühen Eisenzeit (8.-5. Jahrhundert v. Chr.) kennt man aus Monheims allernächster Umgebung. Eine Grabhügelgruppe mit ca. 30 Hügelgräbern verschiedener Größen befindet sich im ...
Haus des Gastes
Das frühere Gebäude wurde um 1693 erbaut. Über die Jahrhunderte erfuhr es eine unterschiedliche Nutzung: als Rathaus, Schule, Schranne mit Brothüterin und als Stadtsparkasse. Die letzten Jahrezente wurde das Gebäude als Vereinsheim, für Sportkurse und für Ausstellungen genutzt.
Juraschneck-Brunnen
Brunnenanlage "Juraschneck" Der Brunnen in Form eines Ammoniten wurde 2005 von der Firma Hama gestiftet. Wichtige historische Daten und Ereignisse der Stadt Monheim sind in die Flächen des Hauptkörpers der Brunnenanlage gegossen. Der Entwurf stammt von Lenka Thomas, die Ausführung von ...
Kalvarienbergkapelle "Zur schmerzhaften Muttergottes" Wittesheim
Die Kalvarienbergkapelle "Zur schmerzhaften Muttergottes" - erbaut im Jahr 1817 - wird gesäumt von einer Kreuzweganlage bestehend aus 14 Kreuzwegstationen (gusseiserne Reliefs mit gerahmtem Profilrahmen und neugotischen Ornamenten) sowie einer Kreuzigungsgruppe (Kruzifix mit Schächerkreuzen). ...
Kapelle Kreut
Kapelle Kreut
Kapelle Warching
Kapelle Warching
Katholische Pfarrei St. Walburga
Das katholische Pfarramt Pfarreienverbund Monheim hat ab Anfang Juli 2019 neue Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Keltische Viereckschanze
Eindrucksvolles Zeugnis keltischer Kultur und Religion Viereckschanzen sind keine Wehranlagen, sondern durch Erdwälle und vorgelegte Spitzgraben eingegrenzte sogenannte "Heilige Bezirke". Diese trapezförmige Anlage auf sem 3. - 1. Jh. v. Chr. hat Seitenlängen von 95 - 150 m und eine ...
Kreislehrgarten Monheim
Der circa 1600 m² große Garten befindet sich am Rande des Geländes des Donau-Ries Seniorenheims Monheim. Ein Garten der aufzeigen soll, wie das Ökologische mit dem Nützlichen und Schönen verbunden werden kann. Blumenbeete, Trockenbiotope, eine Teichlandschaft, Beerenobst und eine ...
Kreuzwirt - Haus der Kultur
Erbaut um 1600, war die Gastwirtschaft zum „Goldenen Kreuz“ bis zur Geschäftsaufgabe im Jahr 1998 in Monheim und Umgebung als „Kreuzwirt“ bekannt. Bis 1915 wurde auch dort eine der früher zahlreichen Brauereien in Monheim betrieben. Zu dem Anwesen gehörte eine größere Landwirtschaft ...
Lauschtour "Kleines Monheim, große Geschichte"
Mit der Smartphone-App "Bayerisch-Schwaben-Lauschtour" kann man die Geschichte Monheims jederzeit und im eigenen Tempo per Audioführer entdecken. Den Spuren der Monheimer Geschichte kann man ab sofort mit Hilfe eines Smartphones folgen. "Kleines Monheim, große Geschichte - Lauschen im ...
Lehrbienenstand mit Bienenweide
Hier wachsen viele Arten von Kräutern, Stauden, Wildblumen und Gehölzen. Vom Bodendecker bis zum blühenden Baum ausschließlich Nahrungspflanzen. Sie bilden das sogenannte „Trachtfließband“ ab – ein durchgehendes Blühangebot von Frühling bis Herbst. Dieses Angebot ist Nahrung und ...
Luther-Gedenktafel
In der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober 1518 übernachtet Martin Luther nach einem Verhör durch Kardinal Cajetan in Augsburg auf der Flucht im ehem. Gasthof "Zum goldenen Lamm" in Monheim. Heute erinnert nur noch eine Gedenktafel daran....
Marienkapelle Rothenberg
Marienkapelle Rothenberg
Moserhäuser
Die "Moserhäuser" und der Obere Torturm - Wahrzeichen der Stadt Monheim Die "Moserhäuser" sind Wohn- und Geschäftshäuser, gebaut zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert. Ihren Namen haben die Häuser der Witwe Moser zu verdanken, die in diesen Räumen einen Kolonialwarenladen betrieben hat. ...
Oberer Torturm
Das "Obere Tor" oder "Donauwörther Tor" wurde um 1350 erbaut und hat eine Höhe von 32 Meter. Der Obere Torturm ist das Wahrzeichen der Stadt Monheim.
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Flotzheim
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Flotzheim
Pfarrkirche St. Emmeram Wittesheim
Pfarrkirche St. Emmeram Wittesheim
Pfarrkirche St. Luzia und Ottilia Weilheim
Pfarrkirche St. Luzia und Ottilia Weilheim
Rathaus Monheim mit Stuckdecken
Das Rathaus in Monheim - ein Kleinod jüdischer Kultur. Das Rathaus in Monheim wurde zwischen 1714 und 1720 vom jüdischen Kaufmann Abraham Elias Model erbaut. Er errichtete das heutige Rathaus an der Stelle, an welcher zuvor das Brauhaus und Gasthaus "Zur Rose", später das Gasthaus "Zum Anker" ...
Stadtbrunnen
Der Stadtbrunnen, der in der Mitte der Monheimer Innenstadt direkt am Marktplatz steht, war ursprünglich aus Metall gegossen und ganz oben thronte eine Statue der heiligen Walburga. 1937 erhielt er sein heutiges Aussehen als Gedenkbrunnen für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg. Ein ...
Stadtpfarrkirche St. Walburga
ehem. Kloster- und heutige Stadtpfarrkirche St. Walburga Das ehemalige Benediktinerinnenkloster wurde 870 gegründet. Im Jahr 893 bekam Monheim Reliquien der heiligen Walburga. Bald darauf wurde Monheim zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte in Europa. Um die Klostergründung entstand auf ...
Storchennest in Monheim
Viele Jahre lang war das Gerüst für das Storchennest auf dem oberen Stadttor nicht beachtet worden. Dann diente es als Storchenhotel für kurze Übernachtungen. Aber im Jahr 2020 blieb es nicht bei einem Kurzbesuch! Die Störche haben das leere Drahtgerüst zum Storchennest ausgebaut und ...
Unterer Torturm
Das "Untere Tor" oder "Weißenburger Tor" wurde um 1350 erbaut und war ursprünglich mit Zinnen ausgestattet. 1806 wurde die obere Hälfte abgetragen und mit einem Aufbau neu gestaltet.
Walburga-Statue
Statue der Hl. Walburga - Kirchenpatronin von Monheim Ursprünglich thronte auf dem Stadtbrunnen am Marktplatz eine Statue der Heiligen Walburga. Da dieser 1937 durch einen Steinbrunnen ohne Statue ersetzt wurde, beschloss der Stadtrat, die Heilige Walburga wieder in die Stadt "zurückzuholen". ...
Walburgakapelle
Die Walburgakapelle ist unter einem spätgotischen Netzrippengewölbe aus dem 16. Jahrhundert zu bewundern. Der Altar der Kapelle birgt einen kostbaren Schatz: Die 65 cm hohe Statuette der Heiligen Walburga, die gegen 1700 vom Augsburger Goldschmied Michael Hueter aus Silberblech getrieben ...
Wallanlage Ried
Ringwall "Burg" - große rechteckige Wallanlage unbekannter Zeitstellung Staatlich geschütztes Kulturdenkmal Die Gesamtausdehnung der nahezu rechteckigen Befestigungsanlage beträgt in nord-südlicher Richtung max. 250 m und in ost-westlicher Richtung max. 180 m. Die Innenfläche mißt ...